Der seltene Hirschkäfer im Kanton Bern - ein Leben im Verborgenen und andere Xylobionte. Freitag, 24. Januar 2025, 19.00 Uhr im Gymnasium Interlaken. 

Im Rahmen eines kantonalen Artenförderprojektes wird der Hirschkäfer aufgrund seiner Verletzlichkeit speziell gefördert. In den Gebieten um Biel und Thuner- und Brienzersee sind noch Vorkommen gesichtet worden.

Lea Kamber erzählt über die erste Hirschkäfer-Sammlung und die Hirschkäfer-Babyklappe vom 2024 und gibt über den weiteren Projektverlauf und vielen anderen Käferarten Auskunft.

• Welchen Lebensraum benötigen Hirschkäfer?
• Weshalb sind sie gefährdet?
• Weshalb fehlt es an Nahrung?
• Welche Fördermassnahmen sind nötig?

Sie können auch handeln – wir laden alle Interessierten herzlich zum Vortrag am Freitag, 24. Januar 2025 im Gymnasium Interlaken um 19.00 Uhr im Projektionsraum ein.

Vortragort:
Gymnasium Interlaken
Mittengrabenstrasse 8
3800 Interlaken
Projektionsraum, 1. UG

Programm herunterladen

Schellente Foto by Michael Gerber BirdLife Schweiz

Samstag, 01. Februar 2025, Winterspaziergang am Thunersee

Zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Münsingen führen wir seit mehreren Jahren einen ornithologischen Spaziergang vom KK Thun Richtung Bonsttenpark.

Treffpunkt: Bushaltestelle KK Thun 09:20 Uhr. Zug ab Interlaken West: 08.34, an Thun 09.03, Bus Linie 1 Richtung Gwatt Delta KKThun an 09.13 Uhr. Dauer ca. 2.5 Std

Teilnahme frei, ohne Anmeldung. Es sind alle Besucherinnen und Besucher, auch ohne ornithologische Kenntnisse willkommen.

Foto: Schellente von Michael Gerber www.birds-online.ch

Der ornithologische Grundkurs ab Februar 2025 ist ausgebucht - nur noch Warteliste möglich

Vogelschutzverein Bödeli © 2020 info[at]vsvb.ch